Stukenbrock2010

From emcawiki
Jump to: navigation, search
Stukenbrock2010
BibType ARTICLE
Key Stukenbrock2010
Author(s) Anja Stukenbrock
Title Überlegungen zu einem multimodalen Verständnis der gesprochenen Sprache am Beispiel deiktischer Verwendungsweisen des Ausdrucks so
Editor(s)
Tag(s) IL, German, Mulimodality
Publisher
Year 2010
Language German
City
Month
Journal InLiSt: Interaction and Linguistic Structures
Volume
Number 47
Pages
URL Link
DOI
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

Auch wenn der Ausdruck so eine hochfrequente Form im gesprochenen Deutschen darstellt, scheint er sich hartnäckig allen Versuchen einer grammatisch stichhaltigen Klassifikation zu widersetzen. Er veranlasst Linguisten und Linguistinnen entweder dazu, auf einer sehr abstrakten Ebene einen letzten Rest semantischer und/oder funktionaler Gemeinsamkeit herauszudestillieren, um am Konstrukt einer grammatischen Einheit festhalten zu können, oder motiviert sie umgekehrt dazu, ihr linguistisches Objektiv mit einem höheren Auflösungsgrad auf die empirische Wirklichkeit zu richten und ihre Datenbefunde in eine stärker differenzierende Theoriediskussion rückzuführen. Der Beitrag knüpft an Untersuchungen an, die ausgehend von einer empirisch fundierten Beschreibung unterschiedlicher Vorkommens- und Verwendungsweisen des Ausdrucks so für ein kategoriell differenzierteres Verständnis seiner heterogenen Erscheinungsformen plädieren. In meiner Analyse geht es um eine eng umgrenzte Gruppe von so-Instanzen, die sich dadurch auszeichnen, dass ihr Verständnis untrennbar mit dem situativ emergierenden Interaktionskontext verbunden ist, in dem die Teilnehmer einen wechselseitigen audio-visuellen Wahrnehmungszugang zueinander haben. Die These lautet, dass in diesen Fällen Projektionsverhältnisse bestehen, die nicht allein auf der Ebene des Verbalen (inbesondere im Bereich der Syntax) zwischen Elementen derselben Modalität vorkommen, sondern die sich durch ihre multimodale, ressourcenübergreifende und diese miteinander vernetzende Qualität auszeichnen. Die Analyse verfolgt Ziel, die komplexen Projektionsverhältnisse zwischen verbalen und visuellen Ausdrucksressourcen beim deiktisch-gestischen Gebrauch des Ausdrucks so darzulegen. Als Ergebnis werden vier verschiedene Konstruktionstypen ermittelt, die sich durch die Art und Weise unterscheiden, wie das Deiktikon so in den verbalen Kontext eingebettet ist. Allen vier Typen ist jedoch gemeinsam, dass das Deiktikon so als Kontextualisierungshinweis auf eine vom Sprecher ausgeführte und vom Adressaten visuell wahrzunehmende Handlung fungiert.

Notes