Demir2021

From emcawiki
Revision as of 04:03, 3 September 2021 by PınarTopal (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Demir2021
BibType ARTICLE
Key Demir2021
Author(s) Devran Demir, Götz Schwab
Title „Was heißt x?“ als kontingente Lehrerfragen im universitären Konversationsunterricht
Editor(s)
Tag(s) EMCA, German, pedagogical interaction, teacher questioning, language teacher education, oral communication class
Publisher
Year 2021
Language German
City
Month
Journal Deutsche Sprache
Volume
Number 3
Pages 257–278
URL Link
DOI https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.03.05
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

This article examines pedagogical interactions in L2 conversation classes at a Turkish state university. Practical language courses such as “Oral Communication Skills” play an important role in the German language teacher training programme. On the one hand, they help learners to gain greater benefit, especially linguistically, from other courses of the programme. On the other hand, they raise the professional standards of prospective German teachers. Against this backdrop, research is required to provide empirical insights into teaching practices. However, the data for such a study are still very limited. To overcome this, we examined naturally occurring interaction in classroom contexts, using conversation analysis as our research methodology. The data are based on video recordings (15 hours and 43 minutes). The findings suggest that questions from the teacher of the type “Was heißt x?” (‘What does x mean?’) in non-topic-initial positions are used as recurring resources associated with certain actions in managing teacher-led speaking activities. In addition, we describe how these questions contribute to the elicitation of certain answer types and to shaping the structure of participation in the classroom.

Notes


Abstract in German: Der vorliegende Aufsatz untersucht pädagogische Interaktionen im L2-Konversationsunterricht in einer staatlichen türkischen Universität. Sprachpraktische Lehrveranstaltungen, wie z. B. „Mündliche Kommunikationsfertigkeit“, spielen im Rahmen des Studiengangs der Deutschlehrerausbildung eine wichtige Rolle. Diese tragen einerseits dazu bei, dass Lernende in anderen Lehrveranstaltungen ihres Studiengangs besser zurechtkommen, andererseits wird auch die Qualität ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit als Deutschlehrkräfte verbessert. Vor diesem Hintergrund bedarf es Forschungsarbeiten, die helfen können empirische Einsichten in die konkrete Unterrichtspraxis zu gewähren. Allerdings sind die wissenschaftlichen Daten aus diesem Bereich noch sehr begrenzt. Aus diesem Grund untersuchen wir die natürlich auftretende Interaktion in diesem Klassenraumkontext und gehen dabei konversationsanalytisch vor. Unsere Daten beruhen auf Videoaufnahmen (15 Stunden und 43 Minuten). Die Befunde legen nahe, dass die „was heißt x?“-Fragen der Lehrkraft in nicht-themeneinleitenden Positionen als wiederkehrende Ressourcen, die mit bestimmten Handlungen bei der Steuerung der lehrergeleiteten Sprechaktivitäten in Verbindung stehen, herangezogen werden. Zudem beschreiben wir, wie diese zur Elizitierung bestimmter Antworttypen sowie zur Ausgestaltung der Partizipationsstruktur im Unterricht beitragen.