Stukenbrock2018
Stukenbrock2018 | |
---|---|
BibType | ARTICLE |
Key | Stukenbrock2018 |
Author(s) | Anja Stukenbrock |
Title | Blickpraktiken von SprecherInnen und AdressatInnen bei der Lokaldeixis: Mobile Eye Tracking-Analysen zur Herstellung von joint attention |
Editor(s) | |
Tag(s) | EMCA, joint attention, gaze practices, spatial deixis, mobile eye tracking, conversation analysis |
Publisher | |
Year | 2018 |
Language | German |
City | |
Month | |
Journal | Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion |
Volume | 19 |
Number | |
Pages | 132–168 |
URL | Link |
DOI | |
ISBN | |
Organization | |
Institution | |
School | |
Type | |
Edition | |
Series | |
Howpublished | |
Book title | |
Chapter |
Abstract
Der folgende Beitrag untersucht unterschiedliche Blickpraktiken von SprecherInnen und AdressatInnen, die systematisch auftreten, wenn diese mittels deiktischer Referenzierungshandlungen einen gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus auf ein sichtbares Phänomen im Wahrnehmungsraum herstellen. Während eine wachsende Anzahl von Untersuchungen in der multimodalen Konversationsanalyse die zentrale Rolle gestischer Praktiken in deiktischen Referenzierungssequenzen nachgewiesen hat, ist das Blickverhalten bei der Deixis bislang kaum konversationsanalytisch untersucht worden. Die wenigen existierenden Studien basieren auf Videoaufnahmen, die keine präzise Analyse des Blickverhaltens gestatten. Demgegenüber gründen die Ergebnisse der vorliegenden Studie auf mobilen Eye Tracking-Aufnahmen von Beteiligten in natürlichen Alltagsinteraktionen. Der Beitrag erweitert und differenziert bisherige Ergebnisse zu Deixis, Gestik und Blick. Es wird argumentiert, dass deiktische Ausdrücke, Gesten und Blickpraktiken in einer spezifischen Weise sequenziell zusammenspielen: Der Blick konstituiert dabei ein Mittel interpersoneller Koordinierung, das über die regulatorische Funktion z.B. beim Turn-Taking hinausgeht. Innerhalb deiktischer Referenzierungsequenzen nehmen Blickpraktiken spezifische sequenzielle Positionen ein und tragen systematisch zur Intersubjektivierung eines gemeinsam wahrzunehmenden Phänomens bei.
Notes
The following paper explores different gaze practices that systematically occur when participants direct their interlocutor's attention to visible entities in the surroundings by means of deictic pointing. While a growing body of research in multimodal conversation analysis acknowledges the central role of gestures in acts of deictic reference, gaze has remained almost unexplored in studies on verbal and manual pointing. The few existing studies rely on video-recordings that do not allow a precise analysis of eye gaze. The results of the present study are based on mobile eye-tracking recordings undertaken with two pairs of eye tracking glasses worn by participants in non-laboratory, everyday interactions. The paper expands and refines previous observations on deixis, gestures and gaze. It claims that deictic expressions, gesture and eye gaze combine in a very specific way: Gaze constitutes a means of interpersonal coordination that goes beyond the regulatory functions at work, e.g. in turn taking. Within deictic referencing acts, eye gaze occupies specific slots or sequential positions that systematically contribute to, create and display a new status of intersubjectivity among the participants vis-à-vis the phenomenon of joint attention.