Muhle2021

From emcawiki
Jump to: navigation, search
Muhle2021
BibType INCOLLECTION
Key Muhle2021
Author(s) Florian Muhle
Title Roboter in der Sozialwelt: Überlegungen und Einsichten zum Subjektstatus humanoider Roboter
Editor(s) Michael Schetsche, Andreas Anton
Tag(s) EMCA, Human-Robot Interaction
Publisher Beltz Juventa
Year 2021
Language German
City Weinheim
Month
Journal
Volume
Number
Pages 128–142
URL
DOI
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title Intersoziologie: Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt
Chapter

Download BibTex

Abstract

Die Soziologie geht traditionell davon aus, dass Sozialität von Menschen bzw. menschlichem Bewusstsein getragen wird. Dieses Grundverständnis wird in den letzten Jahren jedoch zunehmend hinterfragt, und es etabliert sich ein Interesse an Fragen der Grenz(-überschreitung-)en von Sozialität und Personalität, welches sich auch in dem diesem Sammelband zugrundeliegenden Ziel der Entwicklung einer Intersoziologie ausdrückt, in deren Zentrum die Auseinandersetzung mit der Interaktion zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren sowie damit verbunden der Akteursfähigkeit nichtmenschlicher Entitäten steht. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Gegenstand mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation und hier insbesondere die Kommunikation mit ‚humanoiden‘ Robotern.

Konkret werde ich zunächst einen kurzen Blick in die Geschichte der Entwicklung‚künstlicher Menschen‘ werfen (Abschnitt 2), um anschließend darauf einzugehen, wie sich die Soziologie bisher der Akteursfähigkeit technischer Systeme zuwendet (Abschnitt 3). Ist dies geleistet, werde ich aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive darlegen, wie sich die Frage nach dem Subjektstatus von Robotern empirisch untersuchen lässt und dies exemplarisch anhand eines kleinen Transkript-Ausschnittes einer Mensch-Roboter-Begegnung vorführen (Abschnitt 4). Dies bildet die Grundlage, um abschließend knapp über die Zukunft des Subjektstatus von Robotern zu spekulieren (Abschnitt 5).

Notes