MeierzuVerl2023

From emcawiki
Jump to: navigation, search
MeierzuVerl2023
BibType ARTICLE
Key MeierzuVerl2023
Author(s) Christian Meier zu Verl, Christian Meyer, Frank Oberzaucher
Title Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität: Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie
Editor(s)
Tag(s) EMCA, Rigor, Praxeological validity, Language, Everyday language, Descriptive language, Problem of describing social reality, Interpretive paradigm, Ethnomethodology
Publisher
Year 2023
Language German
City
Month
Journal Zeitschrift für Soziologie
Volume 52
Number 1
Pages 50-66
URL Link
DOI 10.1515/zfsoz-2023-2002
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

Dieser Beitrag ergänzt die Debatte über sozialwissenschaftliche Güte um zwei Dimensionen. Erstens diskutieren wir anhand einiger Positionen des interpretativen Paradigmas, welche Konsequenzen sich aus der doppelten Relevanz von Sprache als sowohl Bestandteil des Gegenstands, als auch Medium wissenschaftlicher Beschreibung für die Bewertung sozialwissenschaftlicher Güte ergeben. Eine rigide Forschung muss sich in Bezug auf diese doppelte Relevanz positionieren und diese Position konsistent umsetzen. Zweitens schlagen wir das ethnomethodologische Konzept der praxeologischen Validität als bislang übersehenes Gütekriterium vor. Praxeologische Validität ist immer dann gewährleistet, wenn die Prozeduren zur Erzeugung sozialer Phänomene nach ihrer Identifikation und Beschreibung so reproduziert werden können, dass die Phänomene selbst erneut entstehen. Dieses Kriterium gibt Soziolog:innen die Möglichkeit, die Angemessenheit soziologischer Beschreibungen am Gegenstand selbst zu validieren.

Notes

Everyday Language, Descriptive Language and Praxeological Validity: Aspects of Sociological Rigor from the Perspective of the Interpretive Paradigm and Ethnomethodology

This article adds two dimensions to the debate on sociological rigor. Drawing on some positions of the interpretive paradigm, we first discuss the consequences that arise for the assessment of rigor from the double relevance of language as both constituent of the object and medium of sociological description. Rigorous research needs to position itself in relation to this double relevance and implement this position consistently. Secondly, we suggest the ethnomethodological concept of praxeological validity as a further principle of rigor. Praxeological validity emerges when the procedures that produce social phenomena are identified and described in such way that they reproduce the phenomena when implemented. Praxeological validity thus allows sociologists to validate the adequacy of their descriptions by reference to the object itself.