Laurier2021

From emcawiki
Jump to: navigation, search
Laurier2021
BibType ARTICLE
Key Laurier2021
Author(s) Eric Laurier, Ria Ann Dunkley, Thomas Aneurin Smith, Stuart Reeves
Title Crossing with care: Bogs, streams and assistive mobilities as family praxis in the countryside
Editor(s)
Tag(s) EMCA, assisted mobility, assisting, walking, countryside, intercorporeality, family relationships, ethnomethodology, conversation analysis, Membership categorization analysis
Publisher
Year 2021
Language English
City
Month
Journal Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
Volume 2021
Number 22
Pages 544-568
URL Link
DOI
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

In this paper, we use ethnomethodology, membership categorisation analysis, and conversation analysis (EMCA) to investigate traversing obstacles in outdoor environments as reflexively constitutive of producing, resisting and adjusting family relationships. We look at how relationship categories are a resource to be drawn upon in organising intercorporeal mobile actions. When faced with obstacles, group members offer, recruit, request or reject assistance, through altered bodily movements, in relation to obstacles. The assistance offered is constituted through, literally, lending a hand in finely coordinated and adjusted forms of contact and support. We locate the significance of assisting practices that are made relevant by these relationships (e.g. adult-child) and how such practices are intertwined with perceiving the local environment (e.g. rivers, the terrain underfoot). The data are video recordings of families walking through the countryside and assisting one another in crossing obstacles. Our findings on the organisation and accountability of traversing, through touch, gesture and talk, contribute to studies of family practices, mobility, and inter-corporeality.

Notes

German abstract In unserem Artikel, dessen Analyse auf der Ethnomethodologie, der ethnomethodologischen Kategorisierungsanalyse (Membership Categorisation Analysis), und der Konversationsanalyse (EMCA) basiert, untersuchen wir das Überwinden von Hindernissen in Außenumgebungen als reflexiv konstitutiv für die Herstellung von, den Widerstand gegen und die Anpassung an Familienbeziehungen. Dabei zeigen wir, wie die Kategorisierungen von Beziehungen, die Teilnehmende vornehmen, als eine Ressource für die Organisation interkorporaler, mobiler Handlungen herangezogen werden können. Wenn Mitglieder einer Gruppe auf Hindernisse treffen, bringen sie veränderte Körperbewegungen in Bezug auf die Hindernisse hervor, um Hilfe anzubieten, Hilfe anzuwerben, Hilfe anzufragen und Hilfe abzulehnen. Die angebotene Hilfe erfolgt dann ganz konkret durch das Reichen einer Hand, wobei die Formen des Kontaktes und der Unterstützung sehr genau koordiniert und abgestimmt werden. Wir loten die Bedeutung der unterstützenden Praktiken, die durch diese Beziehungen (z. B. Erwachsener-Kind) relevant gemacht werden, aus und zeigen, wie solche Praktiken mit der Wahrnehmung der lokalen Umgebung (z. B. Flüsse, das Gelände unter den Füßen) verflochten sind. Die Daten für unsere Analyse sind Videoaufnahmen von Familien, die sich beim Wandern durch die Natur einander helfen, Hindernisse zu überwinden. Unsere Beobachtungen der Organisation und Zurechenbarkeit des Überwindens von Hindernissen durch Körperberührungen, Gesten und Sprechen trägt zu bisherigen Studien zu Familieninteraktionen, Mobilität und Interkorporalität bei.

Keywords: unterstützte Mobilität – Unterstützung – Gehen – Land – familiäre Beziehungen – Interkorporalität – Ethnomethodologie – Analyse der Kategorisierung der Mitglieder – Konversationsanalyse.