Gunthner2022

From emcawiki
Jump to: navigation, search
Gunthner2022
BibType ARTICLE
Key Gunthner2022
Author(s) Susanne Günthner
Title Aspekte der sequenziellen Organisation von Personenreferenzen in translokaler Chat-Kommunikation: Zur Ko-Produktion "alternativer" Selbst- und Fremdreferenzen in deutschen und chinesischen WhatsApp- und WeChat-Interaktionen
Editor(s)
Tag(s) EMCA, Person reference, Alternative forms of person reference, Self- and other-reference, Chat communication, Display of collaboration, Stance, Interactional modalities, Tie-signs, Sequential expectation
Publisher
Year 2022
Language German
City
Month
Journal Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion
Volume 23
Number
Pages 66-88
URL Link
DOI
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

Auf der Grundlage von Chat-Interaktionen wird im vorliegenden Beitrag verdeutlicht, wie Sequenzialität, und damit die zeitlich dynamisch verlaufende Abfolge kommunikativer Handlungen, die dialogische Konstitution von Praktiken der Personenreferenz prägt. Auch medial vermittelte translokale Chat-Kommunikation zeichnet sich durch sequenzielle Abläufe aus, die die Grundlage für das kollaborative Display von Beziehungsformationen und Zugehörigkeiten bilden: Chinesische wie auch deutsche TeilnehmerInnen setzen immer wieder nominale Referenzformen (jenseits der deiktischen Pronomina) zur Bezugnahme auf SprecherIn und AdressatIn ein und konstituieren so gemeinsame Familien- bzw. Paaridentitäten. Diese "alternativen Praktiken der Personenreferenz" erweisen sich insofern als sequenziell relevant, als sie Erwartungen an die KommunikationspartnerInnen in Richtung einer korrespondierenden Fortsetzung im Folgeturn aufbauen. Darüber hinaus veranschaulicht die Analyse, dass nicht nur kommunikative Handlungen eng mit dem sequenziellen Verlauf der Interaktion verwoben sind, sondern auch Praktiken der Personenreferenz und die damit verwobenen Interaktionsmodalitäten und "stances" sich als sequenziell organisiert erweisen.

Notes


Based on SMS-, WhatsApp- and WeChat-interactions, this study will illustrate how sequentiality, and thus the temporally dynamic sequence of communicative actions, shapes the dialogical constitution of practices of personal reference. The analysis demonstrates how translocal media communication is characterized by sequential processes which form the basis for the collaborative display of relationship formations and affiliations: Chinese as well as German participants in these interactions repeatedly employ nominal forms of self- and other-reference (instead of deictic pronouns) to display togetherness as family or couple. These 'alternative' practices of person reference prove to be sequentially relevant insofar as they build up expectations of co-participants reaction in their following turn. Furthermore, the analysis illustrates that not only communicative actions are closely interwoven with the sequential order in which they are carried out, but also practices of person reference and the interwoven interactional modalities and stances prove to be sequentially organized.