Hausendorf1992

From emcawiki
Revision as of 11:57, 12 January 2016 by AndreiKorbut (talk | contribs) (Created page with "{{BibEntry |BibType=ARTICLE |Author(s)=Heiko Hausendorf |Title=Das Gespräch als selbstreferentielles System: Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologi...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Hausendorf1992
BibType ARTICLE
Key Hausendorf1992
Author(s) Heiko Hausendorf
Title Das Gespräch als selbstreferentielles System: Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse
Editor(s)
Tag(s) EMCA, constructivism
Publisher
Year 1992
Language
City
Month
Journal Zeitschrift für Soziologie
Volume 21
Number 2
Pages 83–95
URL Link
DOI
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

Im Mittelpunkt des Aufsatzes steht die These, daß die konversationsanalytische Forschungspraxis ihren Gegenstand auf implizite Weise i.S. eines selbstreferentiellen (lnteraktions) Systems konstituiert. Dazu wird auf klassische Beispiele dieser Forschungspraxis sowie auf die Studien Goffmans und Garfinkeis zurückgegriffen. Eine Forschungspraxis, die ihren Gegenstand i.S. eines selbstreferentiellen Prozesses voraussetzt, muß auch sich selbst i.S. eines selbstreferentiellen, autopoietischen Vorgangs gegenwärtigen. Entgegen dem häufig an die Konversationsanalyse gerichteten Positivismusvorwurf ist dieser Forschungspraxis entsprechend ein empirischer Konstruktivismus zu attestieren. Abschließend wird — bezogen auf den Gegenstandsbereich der Interaktionssysteme — illustriert, daß nicht nur die konversationsanalytische Forschungspraxis von einer systemtheoretisch unterstützten Explikation ihres Gegenstandes profitieren, sondern umgekehrt auch die Systemtheorie von dieser in ihrem Empiriebezug einmaligen Forschungspraxis einen Zugewinn an Forschungsperspektiven erwarten kann.

Notes