Streeck-etal2019

From emcawiki
Revision as of 03:26, 3 June 2019 by PaultenHave (talk | contribs) (Created page with "{{BibEntry |BibType=ARTICLE |Author(s)=Jürgen Streeck;Hannes Krämer; René Salomon; |Title=Zwischen den Stühlen der Konversationsanalyse und der Ethnomethodologie |Tag(s)=E...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Streeck-etal2019
BibType ARTICLE
Key Streeck-etal2019
Author(s) Jürgen Streeck, Hannes Krämer, René Salomon
Title Zwischen den Stühlen der Konversationsanalyse und der Ethnomethodologie
Editor(s)
Tag(s) EMCA, Ethnomethodologie, Konversationsanalyse, Gestik, Embodied Interaction, Multimodalität, Linguistik
Publisher
Year 2019
Language German
City
Month
Journal Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
Volume 20
Number 2
Pages Art. 15
URL Link
DOI 10.17169/fqs-20.2.3269.
ISBN
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title
Chapter

Download BibTex

Abstract

Zusammenfassung: Jürgen STREECK diskutiert in dem nachfolgenden Interview die Entwicklung der Ethnomethodologie und ihre Überschneidungen mit der daraus hervorgehenden Konversationsanalyse sowie der sich parallel entwickelnden Interaktionsforschung. Er gibt einen persönlichen Einblick in seine stark durch Aaron CICOUREL geprägte Aneignung der Ethnomethodologie und deren intellektuelles Umfeld innerhalb Deutschlands und auch der USA, in denen sich auf unterschiedliche Weise Stränge der Linguistik und der Soziologie miteinander verwebten. Anhand seines eigenen beruflichen Werdegangs zeichnet er nach, wie zentrale linguistische Konzepte, beispielsweise Indexikalität, durch die Ethnomethodologie herausgefordert und weiterentwickelt wurden. Weiterhin weist er auf die Bedeutung theoretischer Ansätze z.B. von Ludwig WITTGENSTEIN, Maurice MERLEAU-PONTY und George Herbert MEAD hin, die innerhalb der Ethnomethodologie und der Konversationsanalyse unterschiedlich stark einbezogen wurden. Von dort ausgehend unterstreicht er die Dimension des Körpers als maßgebliche Interaktionsressource und diskutiert die theoretischen sowie methodologischen Implikationen eines derartigen Fokus' auf embodied interaction. Er zeigt damit eindrücklich das Potenzial einer produktiven Öffnung ethnomethodologischer Konzepte.

Notes