Difference between revisions of "Krummheuer2008"

From emcawiki
Jump to: navigation, search
(BibTeX auto import 2021-03-08 09:40:03)
 
Line 1: Line 1:
 
{{BibEntry
 
{{BibEntry
|Key=Krummheuer2008
+
|BibType=INCOLLECTION
|Key=Krummheuer2008
+
|Author(s)=Antonia L. Krummheuer;
 
|Title=Zwischen den Welten
 
|Title=Zwischen den Welten
|Author(s)=Antonia L. Krummheuer;  
+
|Editor(s)=Herbert Willems;
 
|Tag(s)=EMCA; AI reference list; Virtual agents; Conversational AI
 
|Tag(s)=EMCA; AI reference list; Virtual agents; Conversational AI
|Editor(s)=Herbert Willems;
+
|Key=Krummheuer2008
 +
|Publisher=VS Verlag fü Sozialwissenschaften
 +
|Year=2008
 +
|Address=Wiesbaden
 
|Booktitle=Weltweite Welten: Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive
 
|Booktitle=Weltweite Welten: Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive
|ISBN=978-3-531-91033-8
 
|BibType=INCOLLECTION
 
|Publisher=VS Verlag f\ur Sozialwissenschaften
 
|Address=Wiesbaden
 
|Year=2008
 
 
|Pages=269–294
 
|Pages=269–294
 
|DOI=10.1007/978-3-531-91033-8_12
 
|DOI=10.1007/978-3-531-91033-8_12
 +
|ISBN=978-3-531-91033-8
 
|Abstract=In den letzten zwei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Forschungsfeldern etabliert, die sich mit der Entwicklung interaktiver Technologien besch\aftigen, welche die klassische Bedienung des Rechners \uber ,,windows, menues, and mouse`` (Dourish 2001: 14) \uberwinden sollen (vgl. Dourish 2001; Suchman et al. 1999). Die verschiedenen Projekte k\onnen grob in zwei Richtungen differenziert werden. Einerseits sind die Bestrebungen des, ubiquitous computing' zu nennen, die versuchen, computerbasierte Technologien in verschiedenste Bereiche des Alltags mchr oder weniger sichtbar zu integrieren, z.B. das intelligente Haus oder interaktive Kleidungsst\ucke. Andererseits sind Technologieentwicklungen zu beobachten, in denen Softwareprogramme und computerbasierte Artefakte personifiziert werden und dem Nutzer als Ansprechpartner gegen\ubertreten, wie z.B. Roboter oder Embodied Conversational Agents (ECA). Im Folgenden wird der Umgang mit Embodied Conversational Agents fokussiert. Dabei handelt es sich um autonome Softwareprogramme mit einer k\unstlichen Intelligenz, die in einen dialog\ahnlichen Austausch mit dem Nutzer (oder anderen Agenten) treten k\onnen.
 
|Abstract=In den letzten zwei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Forschungsfeldern etabliert, die sich mit der Entwicklung interaktiver Technologien besch\aftigen, welche die klassische Bedienung des Rechners \uber ,,windows, menues, and mouse`` (Dourish 2001: 14) \uberwinden sollen (vgl. Dourish 2001; Suchman et al. 1999). Die verschiedenen Projekte k\onnen grob in zwei Richtungen differenziert werden. Einerseits sind die Bestrebungen des, ubiquitous computing' zu nennen, die versuchen, computerbasierte Technologien in verschiedenste Bereiche des Alltags mchr oder weniger sichtbar zu integrieren, z.B. das intelligente Haus oder interaktive Kleidungsst\ucke. Andererseits sind Technologieentwicklungen zu beobachten, in denen Softwareprogramme und computerbasierte Artefakte personifiziert werden und dem Nutzer als Ansprechpartner gegen\ubertreten, wie z.B. Roboter oder Embodied Conversational Agents (ECA). Im Folgenden wird der Umgang mit Embodied Conversational Agents fokussiert. Dabei handelt es sich um autonome Softwareprogramme mit einer k\unstlichen Intelligenz, die in einen dialog\ahnlichen Austausch mit dem Nutzer (oder anderen Agenten) treten k\onnen.
 
}}
 
}}

Revision as of 04:05, 8 March 2021

Krummheuer2008
BibType INCOLLECTION
Key Krummheuer2008
Author(s) Antonia L. Krummheuer
Title Zwischen den Welten
Editor(s) Herbert Willems
Tag(s) EMCA, AI reference list, Virtual agents, Conversational AI
Publisher VS Verlag fü Sozialwissenschaften
Year 2008
Language
City Wiesbaden
Month
Journal
Volume
Number
Pages 269–294
URL
DOI 10.1007/978-3-531-91033-8_12
ISBN 978-3-531-91033-8
Organization
Institution
School
Type
Edition
Series
Howpublished
Book title Weltweite Welten: Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive
Chapter

Download BibTex

Abstract

In den letzten zwei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Forschungsfeldern etabliert, die sich mit der Entwicklung interaktiver Technologien besch\aftigen, welche die klassische Bedienung des Rechners \uber ,,windows, menues, and mouse`` (Dourish 2001: 14) \uberwinden sollen (vgl. Dourish 2001; Suchman et al. 1999). Die verschiedenen Projekte k\onnen grob in zwei Richtungen differenziert werden. Einerseits sind die Bestrebungen des, ubiquitous computing' zu nennen, die versuchen, computerbasierte Technologien in verschiedenste Bereiche des Alltags mchr oder weniger sichtbar zu integrieren, z.B. das intelligente Haus oder interaktive Kleidungsst\ucke. Andererseits sind Technologieentwicklungen zu beobachten, in denen Softwareprogramme und computerbasierte Artefakte personifiziert werden und dem Nutzer als Ansprechpartner gegen\ubertreten, wie z.B. Roboter oder Embodied Conversational Agents (ECA). Im Folgenden wird der Umgang mit Embodied Conversational Agents fokussiert. Dabei handelt es sich um autonome Softwareprogramme mit einer k\unstlichen Intelligenz, die in einen dialog\ahnlichen Austausch mit dem Nutzer (oder anderen Agenten) treten k\onnen.

Notes